Neue Kurse RÜCKENSCHULE ab 27.10. Jetzt anmelden >>
FAQ
Das richtige Programm für einen guten Start in den Tag!
Prana-Dynamik heißt, mit der eigenen inneren Kraft in Kontakt zu kommen und die vitale Energie aus dem Schlafe zu rütteln. Bei wunderbar sauberer Luft und angenehmen Temperaturen in den Morgenstunden werden wir einen meditativen Ort mit weitem Ausblick aufsuchen.
Dort werden wir verschiedene Energie- und Atemtechniken erlernen, um unsere vitale und mentale Kraft zu steigern und zu harmonisieren. Die Harmonisierung der Energie und die Ausgeglichenheit des Geistes sind die Ziele des Prana-Dynamik Yoga.
Yoga handelt von der Kunst des Lebens, in sich selbst zu ruhen und Balance im Leben zu haben - Balance zwischen Aktivität und Ruhe, zwischen Spannung und Entspannung, zwischen dem Inneren und dem Äußeren. Yoga handelt aber auch von der Fähigkeit zu dieser Balance zurückzukehren, wenn diese für einen Augenblick verschwunden oder für eine Weile ganz vergessen war.
Dazu werden wir in unseren Yogastunden verschiedene Yogamethoden erlernen und vertiefen: Yogastellungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama), Entspannungstechniken, Konzentrations- und Meditationstechniken. Die Ausführungsprinzipien der obengenannten Techniken variieren je nach Tagesthema.
Hinweise: Die Yogastunden finden im Freien statt. Bitte bring passende Kleidung und Deine eigene (rutschfeste) Yogamatte mit!
Am Morgen erwartet Dich ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet (lacto-vegetarisch).
An sieben Tagen werden wir spannende Wanderungen unternehmen und die abwechslungsreiche Berglandschaft Bulgariens mit ihren bizarren Felsformationen, uralten Wäldern, Seen und Mineralwasserquellen erkunden. Wandern hilft uns, um auf ganz natürliche Weise in Kontakt mit der Natur und uns selbst zu kommen. So können wir neue Energie auftanken und alle Probleme des Alltags hinter uns lassen.
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Zum Mittagessen erwartet uns ein bulgarisches (lacto-vegetarisches) 4-Gänge Menü mit Salat, Vorsuppe, Hauptgericht und Nachtisch.
Den Tag mit Yoga zu beenden ist ein sehr angenehmes Erlebnis. Natürlich ist die Yogastunde am Abend ein bisschen anders als am Morgen. Hier lernen wir, wie wir durch Yoga unsere Anspannungen, Sorgen und schlechten Gedanken umgehen und in produktive Energie umwandeln können.
Hinweise: Die Yogastunden finden im Freien statt. Bitte bring passende Kleidung und Deine eigene (rutschfeste) Yogamatte mit!
Am Abend wird ein bulgarisches (lacto-vegetarisches) 3-Gänge-Menü mit Salat, Hauptgericht und Nachtisch serviert.
Austausch, Tagesrückblick und Ausblick auf den Folgetag.
Jeden Abend gibt es Zeit für Organisatorisches und inhaltliche Fragen an mich (Fragen bitte bis 14:30 Uhr abgeben).
Das richtige Programm für einen guten Start in den Tag!
Vital-Dynamik heißt, mit der eigenen inneren Kraft in Kontakt zu kommen und die vitale Energie aus dem Schlafe zu rütteln. Bei wunderbar sauberer Luft und angenehmen Temperaturen in den Morgenstunden werden wir einen meditativen Ort mit weitem Ausblick aufsuchen. Dort werden wir verschiedene Energie- und Atemtechniken erlernen, um unsere vitale und mentale Kraft zu steigern und zu harmonisieren. Die Harmonisierung der Energie und die Ausgeglichenheit des Geistes sind die Ziele des Vital-Dynamik-Yoga.
Yoga handelt von der Kunst des Lebens, in sich selbst zu ruhen und Balance im Leben zu haben - Balance zwischen Aktivität und Ruhe, zwischen Spannung und Entspannung, zwischen dem Inneren und dem Äußeren. Yoga handelt aber auch von der Fähigkeit zu dieser Balance zurückzukehren, wenn diese für einen Augenblick verschwunden oder für eine Weile ganz vergessen war. Dazu werden wir in unseren Yogastunden verschiedene Yogamethodiken erlernen und vertiefen: Yogastellungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama), Entspannungstechniken, Konzentrations- und Meditationstechniken. Die Ausführungsprinzipien der obengenannten Techniken variieren je nach Tagesthema.
Hinweise: Die Yogastunde findet im Freien statt. Bitte bring Deine eigene (rutschfeste) Yogamatte mit!
reichhaltiges Frühstücksbuffet (lacto-vegetarisch)
Jeden Tag werden wir eine neue spannende Wanderung unternehmen und die abwechslungsreiche Berglandschaft Bulgariens mit ihren bizarren Felsformationen, uralten Wäldern, Seen und Mineralwasserquellen erkunden. Wandern hilft uns, um auf ganz natürliche Weise in Kontakt mit der Natur und uns selbst zu kommen. So können wir neue Energie auftanken und alle Probleme des Alltags hinter uns lassen. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
lacto-vegetarisches 4-Gänge Menü mit Salat, Vorsuppe, Hauptgericht und Nachtisch
Den Tag mit Yoga zu beenden ist ein sehr angenehmes Erlebnis. Natürlich ist die Yogastunde am Abend ein bisschen anders als am Morgen. Hier lernen wir, wie wir durch Yoga unsere Anspannungen, Sorgen und schlechten Gedanken umgehen und in produktive Energie umwandeln können.
Hinweise: Die Yogastunde findet im Freien statt. Bitte bring Deine eigene (rutschfeste) Yogamatte mit!
lacto-vegetarisches 3-Gänge-Menü mit Salat, Hauptgericht und Nachtisch
Jeden Abend werde ich Euch verschiedene theoretische Aspekte des Yoga vorstellen und für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Mit einer stillen Meditation werden wir den Tag beenden.
Anmelden kannst du dich über das Anmeldeformular auf der Webseite.
Mit deiner Anmeldung bestätigst und akzeptierst du die AGB und Teilnahmebedingungen (inkl. Gesundheitserklärung).
Die Anzahl der Kursplätze ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und von mir mit einer Anmeldebestätigung per E-Mail bestätigt (inkl. weiterer Kurs- und Zahlungsinformationen).
Ja. Ausgebuchte Kurse haben eine Warteliste, auf der du dich unverbindlich vormerken lassen kannst.
Sollten Plätze im gewünschten Kurs frei werden, werden die Interessenten in der Reihenfolge ihrer Vormerkung darüber informiert. Der Einstieg bzw. das Nachrücken in bereits begonnene Präventionskurse ist bis zum 3. Kurstermin möglich.
Schalte im Kursraum dein Handy immer aus.
Sei pünktlich und erscheine bitte rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Einlass in den Kursraum erfolgt frühestens 15 Minuten vor Kursbeginn.
Die Schuhe sollen im Vorraum ausgezogen werden.
Essen ist in den Kursräumen nicht gestattet.
Getränke sind nur abseits der Tatami-Matten erlaubt.
Nimm Rücksicht auf andere und übe im Bewusstsein der Eigenverantwortung, indem du deine eigenen Grenzen wahrst.
Wenn du krank bist, bleibe bitte zuhause – zu deinem Wohle und um andere Kursteilnehmer*innen nicht anzustecken.
deine eigene (Yoga-) Matte, wenn möglich
bequeme (Sport-) Kleidung
ein (Yoga-) Handtuch für die Matte
etwas zu trinken
eventuell benötigte Hilfsmittel (kleines Kissen, Kissen, Yogablock etc.)
Zahle die Kursgebühr bitte per Überweisung vor Kursbeginn. Erst mit Eingang der Kursgebühr auf dem in der Anmeldebestätigung genannten Konto wird deine Kursanmeldung verbindlich und eine Teilnahme garantiert. Eine schriftliche Bestätigung der Zahlungseingänge erfolgt nicht. Auf Anfrage kann Barzahlung vor Ort zur 1. Kursstunde vereinbart werden.
Meine Präventionskurse wurden von der Zentrale Prüfstelle Prävention geprüft und zertifiziert. Es besteht die Möglichkeit, dass diese von den gesetzlichen Krankenkassen der Kooperationsgemeinschaft anerkannt und mit bis zu 100 % Kostenbeteiligung bezuschusst werden. Dazu gehören die Ersatzkassen (vdek), die Betriebskrankenkassen (BKK), die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die Innungskrankenkassen (IKK, BIG), die KNAPPSCHAFT, die SVLFG.
Bitte erfrage ggf. vorab bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe der gewünschte Präventionskurs bezuschusst wird. In der Regel können zwei Präventionskurse pro Jahr abgerechnet werden.
Teilnahmebescheinigungen zur Beantragung der Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse werden auf Anfrage und bei erfolgreicher Teilnahme nach Kursende ausgestellt. Für eine erfolgreiche Teilnahme muss an mind. 7 Terminen (8-Wochen-Kurs) bzw. 8 Terminen (10-Wochen-Kurs) teilgenommen werden.
Das Vorgehen ist wie folgt:
Du entscheidest dich für einen Kurs und meldest dich über das Anmeldeformular auf Webseite dafür an.
Wenn du das erste Mal an einem Präventionskurs teilnimmst, frage bei deiner Krankenkasse ggf. nach, ob und in welcher Höhe sie sich (nach Kursende) an den Kurskosten beteiligt.
Du überweist die Kursgebühr fristgerecht vor Kursbeginn auf das in der Anmeldebestätigung genannte Konto.
Du nimmst regelmäßig am Kurs teil und besuchst mindestens 80% der Kursstunden.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung.
Diese kannst du dann bei deiner Krankenkasse als Antrag auf Kostenerstattung einreichen. Fertig!
Nein. Die Minikurse „Rücken-Yoga“ sind keine Präventionskurse. Eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkassen ist daher nicht möglich.
Bitte erscheine rechtzeitig vor Kursbeginn, um dich in Ruhe auf die Stunde vorzubereiten und einzustimmen. Die ersten Minuten einer Kursstunde sind die Wichtigsten und sollten nicht verpasst werden.
Falls du es einmal nicht rechtzeitig zum Kurs schaffst und dich verspätest, bitte ich dich von einer Kursteilnahme abzusehen - aus Rücksicht auf die anderen Kursteilnehmer und um die bereits laufende Stunde nicht zu stören.
In Rücksprache mit mir und bei Verfügbarkeit freier Plätze kannst du die verpasste Stunde gern an einem anderen Tag und in einem anderen Kurs innerhalb der Kursdauer nachholen.
Ja. Verpasste Kurstermine kannst du bei Verfügbarkeit freier Plätze und nach Rücksprache an einem anderen Tag im Rahmen der Kursdauer nachholen. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Nein. Es besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung von verpassten bzw. nicht genutzten Kursstunden. Ebenso ist es nicht möglich, Fehltermine als Gutschrift in den nächsten Kurs mitzunehmen oder auf andere Personen zu übertragen.
Der Besuch einer Probestunde (12 EUR) ist für neue Teilnehmer*innen auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung einmalig möglich, online oder im Präsenzkurs vor Ort.
Einzelne Kurstermine können nur im Rahmen der offenen Minikurse "Rücken-Yoga" gebucht werden. Nicht jedoch in Präventionskursen, da es sich hierbei um geschlossene Kurse handelt mit inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauenden Kurstunden.
Teilnehmer*innen, die bereits einen Präventionskurs besuchen und noch mehr üben möchten, können sich im gleichen Kurszeitraum zusätzliche Kurstermine für sich selbst vergünstigt dazu buchen (je 16 EUR).
Wenn du dich nicht gut fühlst und wenn du Fieber, Glieder- oder Halsschmerzen hast, bleibe bitte zu Hause und gönne deinem Körper Ruhe, viel Schlaf und ausreichend Flüssigkeit - zu deinem eigenen Wohle und um andere Kursteilnehmer nicht anzustecken.
Angepasste und moderate Bewegung ist bei einer leichten Erkältung wohltuend und durchaus förderlich für das Immunsystem. Versuche es darum zu Hause mit ein paar leichten Dehnübungen und lege den Fokus deiner Praxis auf Entspannungsübungen, Meditation und Atemtechniken.
Gesundheitliche Fragen sind immer sehr individuell. Hier gibt es keine Faustregeln und keine Garantien. Höre also auf deinen Körper. Gute Besserung!
Gesundheit geht vor! Bitte besprich bei körperlichen Beschwerden vor der ersten Kursstunde mit deinem Arzt, ob du am Yoga- bzw. Rückenschulekurs teilnehmen kannst. Informiere mich zusätzlich über deine Beschwerden, damit ich dir ggfs. alternative Übungen anbieten kann.
Eventuelle körperliche Einschränkungen, gesundheitliche Störungen oder eine bestehende Schwangerschaft sind mir mit der Anmeldung bekannt zu geben. Bei ernsthaften Erkrankungen ist die Teilnahme grundsätzlich nur nach ausdrücklicher Genehmigung des behandelnden Arztes möglich. Liegt kein Attest vor, gehe ich davon aus, dass du gesund bist.
Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Teilnahme für den Fall einer Schwangerschaft ab der 38. Woche, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, schwerwiegenden Lungenerkrankungen, akutem Bandscheibenvorfall und akut zu behandelnden oder medikamentös eingestellten psychischen Erkrankungen.
Nach vorheriger Rücksprache mit mir und sofern es von ärztlicher Seite keine Bedenken gibt, können Schwangere (bis zur 37. Woche) an meinen Kursen teilnehmen. Wenn du dich gut fühlst, kannst du jederzeit beginnen. Generell rate ich jedoch dazu, erst nach dem 1. Trimester (12.-13.Woche) zu starten, wenn die Schwangerschaft etabliert ist.
Ich werde im Kurs darauf hinweisen, welche Übungen für Schwangere nicht geeignet sind und ggf. Alternativen anbieten. Zusätzlich bekommst du von mir ein Infoblatt mit den 10 wichtigsten Tipps zur Kursteilnahme während der Schwangerschaft.
Die Kurssprache ist deutsch. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden ausreichend gute Deutschkenntnisse bei den Kursteilnehmer*innen vorausgesetzt. Nur so können die Übungsinstruktionen korrekt umgesetzt und die theoretischen Ausführungen des Kursleiters nachvollzogen werden.
Der Rücktritt von einem gebuchten Kurs muss schriftlich erfolgen (z. B. per E-Mail) und ist ohne Angabe von Gründen bis Kursbeginn kostenfrei möglich. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann zurückerstattet.
Bei späterem Rücktritt, Nichtteilnahme oder Kursabbruch ist eine Rückerstattung der Kursgebühr nicht möglich. In Ausnahmefällen, z. B. bei längerer Krankheit und bei Vorlage eines Attestes kann ggf. eine (anteilige) Gutschrift auf einen späteren Kurs erfolgen. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Eine Umbuchung bzw. der Wechsel in einen parallel laufenden Kurs ist nach Rücksprache und bei Verfügbarkeit freier Plätze möglich. Differenzbeträge müssen ggf. nachgezahlt werden oder werden als Guthaben für zukünftige Kurse gutgeschrieben.
Die Corona-Sonderregel endet am 31.12.22 und damit die Möglichkeit zertifizierte Präsenzkurse als Onlinekurse via Live-Stream durchzuführen. Ab 01.01.23 können dann nur noch Onlinekurse, die als IKT-Angebot zertifiziert sind von den Krankenkassen bezuschusst werden.
Mein Yoga-Onlinekurs (10x 90min) ist ein solches IKT-Angebot. Er wurde von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) nach § 20 SGB V geprüft und zertifiziert und wird von den gesetzlichen Krankenkassen der Kooperationsgemeinschaft anerkannt.
Zoom ist ein cloud-basiertes Videokonferenz-Tool, das vom US-amerikanischen Softwareunternehmen Zoom Video Communications mit Sitz im kalifornischen San José angeboten wird. Das von mir genutzte Produkt „Zoom Meetings“ ist ein Dienst, mit dem Teilnehmer*innen über eine Desktop- oder Smartphone-App an meinen Onlinekursen in HD-Qualität teilnehmen können.
Um an meinen Onlinekursen teilzunehmen brauchst du:
einen Laptop oder Computer mit großem Display/Bildschirm und Lautsprechern, alternativ ein Tablet
eine stabile Internetverbindung mit bis zu 1,1 Mbit/s Übertragungsrate (sowohl für den Download als auch für den Upload)
einen aktuellen Internet-Browser
eine Web-Kamera und ein Mikrofon
Außerdem die Videokonferenz-Software „Zoom“, welche du dir vor Kursbeginn kostenlos und einmalig herunterladen und installieren musst. Verwende nach Möglichkeit die Zoom-App, auch wenn grundsätzlich eine Teilnahme über einen Web-Browser möglich ist.
Hier findest du detailliertere Informationen zu den Systemanforderung für PC, MAC und Linux bzw. für iOS und Android.
Ich empfehle dir vor Kursbeginn die Anwendung von Zoom auf deinem Gerät zu testen.
Als Kursteilnehmer*in kannst du Zoom kostenlos nutzen. Du brauchst keinen Zoom-Account. Die Teilnahme erfolgt über einen Einladungslink, den du vor jeder Kursstunde per Mail erhältst. Checke ggf. auch deinen Spam-Ordner.
Bitte schalte für den Kurs deine Kamera ein und den Ton aus.
Beachte: nur mit aktivierter Kamera kann ich dir ggf. korrigierende Tipps zur Bewegungsausführung geben und deine Anwesenheit kontrollieren, wenn du nach Kursende eine Teilnahmebestätigung zur Beantragung der Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse haben möchtest.
Damit ich dich gut sehen und ggf. korrigieren kann:
Sorge für gute Beleuchtung von vorne und/oder der Seite.
Achte darauf, dass es kein Gegenlicht gibt (übe z. B. nicht vor hellen Fenstern).
Die Kamera sollte dich bei allen Übungen (stehend/liegend) voll erfassen.
Trage helle/schlichte Kleidung. So sind die Körperhaltungen am besten sichtbar (schwarze Kleidung verschluckt das Licht).
Ich empfehle dir vor jeder Kursstunde deine Ton- und Videoeinstellungen zu testen. Hier kannst du an einem Testmeeting teilnehmen: https://zoom.us/test
Ändere dafür die "Ansicht" im Zoom-Fenster und klicke oben rechts auf "Galerieansicht" bzw. wechsle in den Anzeigemodus, in dem nur der "Aktive Sprecher" angezeigt wird.
Über ein LAN-Kabel ist die Verbindung meist stabiler als über WLAN.
Andere Geräte im eigenen Haushalt, die zur gleichen Zeit online sind, beeinflussen die Übertragungsqualität. Deaktiviere diese ggf. oder stelle sie in den Flugmodus.
Verzichte auf virtuelle Hintergründe. Diese produzieren mehr Daten (bei dir und allen anderen Teilnehmer*innen) und können zu einer schlechteren Videoqualität mit eingefrorenen Bildern und abgehaktem Ton führen.
Schalte deine eigene Kamera ggf. zeitweise aus, um deine Internetverbindung stabil zu halten.
Ja. Kursteilnehmer*innen haben während der Kursstunde auch die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Zusätzlich kann die Zoom-Chatfunktion genutzt werden, um mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich werde während der Stunde immer wieder einen Blick darauf werfen und diese wenn möglich gleich beantworten - spätestens jedoch in der nächsten Kursstunde. Der Chat wird gespeichert.
Fragen, Anregungen und Feedback kannst du mir nach der Kursstunde auch gern per Mail schicken (mail@trayanov.de).
Bereite dich bitte rechtzeitig auf die Kursstunde vor und sei pünktlich VOR Kursbeginn online. Nach Kursbeginn ist der Eintritt in den „Zoom-Kursraum" nicht mehr möglich. Die ersten Minuten einer Kursstunde sind sehr wichtig und sollen nicht verpasst werden. Sie dienen der Einstimmung auf die Kursstunde und enthalten neben einführenden Worten auch erste wichtige Übungen zur Entspannung und Erwärmung.
Ja. Verpasste Kurstermine können nach Rücksprache an einem anderen Tag im Rahmen der Kursdauer nachgeholt werden - in jedem der anderen Onlinekurse. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Die Anwesenheit wird vor Beginn jeder Kursstunde geprüft und protokolliert. Darum ist es wichtig, dass du pünktlich bist und deinen Namen bei Zoom so angibst, wie er lt. deiner Anmeldung bei mir auf der Teilnehmerliste steht. Nur so kann ich dich erkennen und in den digitalen Kursraum einlassen.
Nein. Die Kursstunden werden aus Datenschutzgründen nicht über Zoom aufgezeichnet.
Zur Durchführung meiner Online-Kurse via Livestream verwende ich die Plattform Zoom. Dieses Tool ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt insbesondere in der Kommunikation und in der Durchführung von Videokonferenzen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet auch in einem Drittland statt.
Ich habe mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von § 16 BFP-DSO im Sinne von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
Die von Zoom veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://zoom.us/de-de/privacy.html und https://zoom.us/de-de/gdpr.html abgerufen werden können, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Zoom.
Um eine neue FAQ hinzuzufügen, befolge diese Schritte:
Klicke auf den Button „FAQ verwalten“.
Klicke dann in deiner Website-Verwaltung auf „Hinzufügen“ und wähle die Option „Frage & Antwort“.
Jede neue Frage & Antwort sollte einer Kategorie zugewiesen sein.
Speichere und veröffentliche diese.
Du kannst deine FAQ jederzeit bearbeiten, neu anordnen und andere Kategorien auswählen.
Ja. Um Medien hinzuzufügen, befolge diese Schritte:
Rufe die App-Einstellungen auf.
Klicke auf „FAQ verwalten“.
Erstelle oder wähle eine Frage, zu der du Medien hinzufügen möchtest.
Wenn du deine Antwort bearbeitest, klicke auf das Symbol für Bild, Video oder GIF.
Füge Medien aus deiner Bibliothek hinzu und speichere dies.
Du kannst den Titel im Einstellungs-Tab der App verwalten. Solltest du den Titel nicht anzeigen wollen, deaktiviere ganz einfach den Titel unter „Info anzeigen“.
Geschenkgutscheine für Massagen, Personal Trainings, Physiotherapie und Kurse kannst du über dieses Formular bestellen.
https://www.trayanov.de/geschenkgutscheine
Nach Eingang deiner Bestellung erhältst du von uns eine Bestätigung per Mail mit weiteren Infos zur Bezahlung.
Sobald der gewünschte Gutscheinbetrag auf dem genannten Konto eingegangen ist, versenden wir deinen Gutschein - entweder per Mail und als PDF-Datei zum Selberausdrucken oder als Geschenkkarte per Post an die gewünschte Anschrift.
Die Gutscheine sind ab dem Ausstellungsdatum 3 Jahre lang gültig.
Anmelden kannst du dich über das Anmeldeformular auf der Webseite.
Mit deiner Anmeldung bestätigst und akzeptierst du die AGB und Teilnahmebedingungen (inkl. Gesundheitserklärung).
Die Anzahl der Kursplätze ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und von mir mit einer Anmeldebestätigung per E-Mail bestätigt (inkl. weiterer Kurs- und Zahlungsinformationen).
Ja. Ausgebuchte Kurse haben eine Warteliste, auf der du dich unverbindlich vormerken lassen kannst.
Sollten Plätze im gewünschten Kurs frei werden, werden die Interessenten in der Reihenfolge ihrer Vormerkung darüber informiert. Der Einstieg bzw. das Nachrücken in bereits begonnene Präventionskurse ist bis zum 3. Kurstermin möglich.
Schalte im Kursraum dein Handy immer aus.
Sei pünktlich und erscheine bitte rechtzeitig vor Kursbeginn. Der Einlass in den Kursraum erfolgt frühestens 15 Minuten vor Kursbeginn.
Die Schuhe sollen im Vorraum ausgezogen werden.
Essen ist in den Kursräumen nicht gestattet.
Getränke sind nur abseits der Tatami-Matten erlaubt.
Nimm Rücksicht auf andere und übe im Bewusstsein der Eigenverantwortung, indem du deine eigenen Grenzen wahrst.
Wenn du krank bist, bleibe bitte zuhause – zu deinem Wohle und um andere Kursteilnehmer*innen nicht anzustecken.
deine eigene (Yoga-) Matte, wenn möglich
bequeme (Sport-) Kleidung
ein (Yoga-) Handtuch für die Matte
etwas zu trinken
eventuell benötigte Hilfsmittel (kleines Kissen, Kissen, Yogablock etc.)
Zahle die Kursgebühr bitte per Überweisung vor Kursbeginn. Erst mit Eingang der Kursgebühr auf dem in der Anmeldebestätigung genannten Konto wird deine Kursanmeldung verbindlich und eine Teilnahme garantiert. Eine schriftliche Bestätigung der Zahlungseingänge erfolgt nicht. Auf Anfrage kann Barzahlung vor Ort zur 1. Kursstunde vereinbart werden.
Meine Präventionskurse wurden von der Zentrale Prüfstelle Prävention geprüft und zertifiziert. Es besteht die Möglichkeit, dass diese von den gesetzlichen Krankenkassen der Kooperationsgemeinschaft anerkannt und mit bis zu 100 % Kostenbeteiligung bezuschusst werden. Dazu gehören die Ersatzkassen (vdek), die Betriebskrankenkassen (BKK), die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK), die Innungskrankenkassen (IKK, BIG), die KNAPPSCHAFT, die SVLFG.
Bitte erfrage ggf. vorab bei deiner Krankenkasse, ob und in welcher Höhe der gewünschte Präventionskurs bezuschusst wird. In der Regel können zwei Präventionskurse pro Jahr abgerechnet werden.
Teilnahmebescheinigungen zur Beantragung der Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse werden auf Anfrage und bei erfolgreicher Teilnahme nach Kursende ausgestellt. Für eine erfolgreiche Teilnahme muss an mind. 7 Terminen (8-Wochen-Kurs) bzw. 8 Terminen (10-Wochen-Kurs) teilgenommen werden.
Das Vorgehen ist wie folgt:
Du entscheidest dich für einen Kurs und meldest dich über das Anmeldeformular auf Webseite dafür an.
Wenn du das erste Mal an einem Präventionskurs teilnimmst, frage bei deiner Krankenkasse ggf. nach, ob und in welcher Höhe sie sich (nach Kursende) an den Kurskosten beteiligt.
Du überweist die Kursgebühr fristgerecht vor Kursbeginn auf das in der Anmeldebestätigung genannte Konto.
Du nimmst regelmäßig am Kurs teil und besuchst mindestens 80% der Kursstunden.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung.
Diese kannst du dann bei deiner Krankenkasse als Antrag auf Kostenerstattung einreichen. Fertig!
Nein. Die Minikurse „Rücken-Yoga“ sind keine Präventionskurse. Eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkassen ist daher nicht möglich.
Bitte erscheine rechtzeitig vor Kursbeginn, um dich in Ruhe auf die Stunde vorzubereiten und einzustimmen. Die ersten Minuten einer Kursstunde sind die Wichtigsten und sollten nicht verpasst werden.
Falls du es einmal nicht rechtzeitig zum Kurs schaffst und dich verspätest, bitte ich dich von einer Kursteilnahme abzusehen - aus Rücksicht auf die anderen Kursteilnehmer und um die bereits laufende Stunde nicht zu stören.
In Rücksprache mit mir und bei Verfügbarkeit freier Plätze kannst du die verpasste Stunde gern an einem anderen Tag und in einem anderen Kurs innerhalb der Kursdauer nachholen.
Ja. Verpasste Kurstermine kannst du bei Verfügbarkeit freier Plätze und nach Rücksprache an einem anderen Tag im Rahmen der Kursdauer nachholen. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Nein. Es besteht kein Anspruch auf Gebührenerstattung von verpassten bzw. nicht genutzten Kursstunden. Ebenso ist es nicht möglich, Fehltermine als Gutschrift in den nächsten Kurs mitzunehmen oder auf andere Personen zu übertragen.
Der Besuch einer Probestunde (12 EUR) ist für neue Teilnehmer*innen auf Anfrage und nach vorheriger Anmeldung einmalig möglich, online oder im Präsenzkurs vor Ort.
Einzelne Kurstermine können nur im Rahmen der offenen Minikurse "Rücken-Yoga" gebucht werden. Nicht jedoch in Präventionskursen, da es sich hierbei um geschlossene Kurse handelt mit inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauenden Kurstunden.
Teilnehmer*innen, die bereits einen Präventionskurs besuchen und noch mehr üben möchten, können sich im gleichen Kurszeitraum zusätzliche Kurstermine für sich selbst vergünstigt dazu buchen (je 16 EUR).
Wenn du dich nicht gut fühlst und wenn du Fieber, Glieder- oder Halsschmerzen hast, bleibe bitte zu Hause und gönne deinem Körper Ruhe, viel Schlaf und ausreichend Flüssigkeit - zu deinem eigenen Wohle und um andere Kursteilnehmer nicht anzustecken.
Angepasste und moderate Bewegung ist bei einer leichten Erkältung wohltuend und durchaus förderlich für das Immunsystem. Versuche es darum zu Hause mit ein paar leichten Dehnübungen und lege den Fokus deiner Praxis auf Entspannungsübungen, Meditation und Atemtechniken.
Gesundheitliche Fragen sind immer sehr individuell. Hier gibt es keine Faustregeln und keine Garantien. Höre also auf deinen Körper. Gute Besserung!
Gesundheit geht vor! Bitte besprich bei körperlichen Beschwerden vor der ersten Kursstunde mit deinem Arzt, ob du am Yoga- bzw. Rückenschulekurs teilnehmen kannst. Informiere mich zusätzlich über deine Beschwerden, damit ich dir ggfs. alternative Übungen anbieten kann.
Eventuelle körperliche Einschränkungen, gesundheitliche Störungen oder eine bestehende Schwangerschaft sind mir mit der Anmeldung bekannt zu geben. Bei ernsthaften Erkrankungen ist die Teilnahme grundsätzlich nur nach ausdrücklicher Genehmigung des behandelnden Arztes möglich. Liegt kein Attest vor, gehe ich davon aus, dass du gesund bist.
Grundsätzlich ausgeschlossen ist eine Teilnahme für den Fall einer Schwangerschaft ab der 38. Woche, bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, schwerwiegenden Lungenerkrankungen, akutem Bandscheibenvorfall und akut zu behandelnden oder medikamentös eingestellten psychischen Erkrankungen.
Nach vorheriger Rücksprache mit mir und sofern es von ärztlicher Seite keine Bedenken gibt, können Schwangere (bis zur 37. Woche) an meinen Kursen teilnehmen. Wenn du dich gut fühlst, kannst du jederzeit beginnen. Generell rate ich jedoch dazu, erst nach dem 1. Trimester (12.-13.Woche) zu starten, wenn die Schwangerschaft etabliert ist.
Ich werde im Kurs darauf hinweisen, welche Übungen für Schwangere nicht geeignet sind und ggf. Alternativen anbieten. Zusätzlich bekommst du von mir ein Infoblatt mit den 10 wichtigsten Tipps zur Kursteilnahme während der Schwangerschaft.
Die Kurssprache ist deutsch. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden ausreichend gute Deutschkenntnisse bei den Kursteilnehmer*innen vorausgesetzt. Nur so können die Übungsinstruktionen korrekt umgesetzt und die theoretischen Ausführungen des Kursleiters nachvollzogen werden.
Der Rücktritt von einem gebuchten Kurs muss schriftlich erfolgen (z. B. per E-Mail) und ist ohne Angabe von Gründen bis Kursbeginn kostenfrei möglich. Bereits gezahlte Kursgebühren werden dann zurückerstattet.
Bei späterem Rücktritt, Nichtteilnahme oder Kursabbruch ist eine Rückerstattung der Kursgebühr nicht möglich. In Ausnahmefällen, z. B. bei längerer Krankheit und bei Vorlage eines Attestes kann ggf. eine (anteilige) Gutschrift auf einen späteren Kurs erfolgen. Ein Anspruch darauf besteht nicht.
Eine Umbuchung bzw. der Wechsel in einen parallel laufenden Kurs ist nach Rücksprache und bei Verfügbarkeit freier Plätze möglich. Differenzbeträge müssen ggf. nachgezahlt werden oder werden als Guthaben für zukünftige Kurse gutgeschrieben.